Willkommen auf Blanc-Labo.com Bitte wählen Sie Ihre Region

Klima- und Wärmegehäuse

Auf dieser Seite mehr als 100 Klimakammern:

Von 30 bis 30.000 l. Von -70° bis 300°C. Mit oder ohne, Licht, CO2, automatische Bewässerung...

KONTAKTIEREN SIE UNS, wenn Sie Hilfe benötigen -->

Exschutz-Prüfräume für die Zone 1, Safety XCS-T

Eine komplette Produktpalette von explosionsgeschützten Prüfräumen (EX proof): häufig in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie benutzt.

Mehr Infos

Konstantklima-Kammer HPPeco

Energieeffizienz und Präzision in einer neuen Dimension Konstantklima-Kammer HPPeco | Advanced Peltier Technology

Mehr Infos

ICH / ICHL Klimaschränke

Hervorragende Homogenität sowohl hinsichtlich Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit! Klimakammer für Stabilitätstests nach ICH-, WHO-, AEM-, ASEAN-, GMP-, GLP-, BPCC-Richtlinien.

Mehr Infos

Präzisionsprüfschränke P Serie

Diese Klimaschränke werden zur Simulation von Standardklimata und für extreme Stabilitätstests wie trockene Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit bis hin zum Frost verwendet.

Mehr Infos

Klima- und Wärmekammern für extreme Klimazonen

Von -70° bis 180°C. RH von 20 bis 98 %. Volumina von 101 bis 1000 l. Auch individuelles Volumen möglich. Rascher Temperaturanstieg und -abfall.

Mehr Infos

Umweltprüfschränke CTC/TTC

Memmert Umweltprüfschränke simulieren die perfekte Atmosphäre und verkürzen durch schnelle Temperaturwechsel nachhaltig die Prozesse.

Mehr Infos

Feuchtekammer HCP

Aktive Feuchteregelung schafft eine kontrollierte Umgebung für beschleunigte Lebensdauertests und 85/85-Tests.

Mehr Infos

Salzsprühkammern

Eine Produktpalette die speziell für Widerstandstest entwickelt wurde.

Mehr Infos

LRHS-Thermoschockkammern

Prüfkammern mit einem Temperaturbereich von -65°C bis +150°C.

Mehr Infos

Regentest-Kammern

Kammern für Tests auf Wasserdichtigkeit gegen Regen.

Mehr Infos

Staub- und Sandtest-Kammern

Kammern für Tests der Staubdichtheit.

Mehr Infos

Geräte für Schwingungstests

Kammern für kombinierte Temperatur-/Feuchtigkeits-/Schwingungstests.

Mehr Infos

Produkte 1 bis 12 aus 17 Ergebnissen

Klimakammern:

Sie ermöglichen die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sogar des Lichts. Sie werden verwendet, um präzise klimatische Bedingungen zu reproduzieren, Jahreszeiten zu simulieren, was auf dem Grund eines Sees oder unter dem Meer passiert usw. Sie werden auch häufig für Haltbarkeitstests verwendet (z. B. ICH-Typ in Apotheken). Beispiel).

Sehen Sie sich alle unsere Klimakammern unter diesem Link an: Klima- und Wärmekammern

Auch nach Marken: Memmert, Rumed, Pol-Eko, Equitec

Öfen und Öfen:

Von außen ähneln sie Klimaschränken, regeln die Temperatur aber im Allgemeinen nur in größeren Bereichen: zum Beispiel bis 300°C bei einem Backofen und 2000°C bei einem Backofen.

Sehen Sie sich alle unsere Öfen und Backöfen unter diesem Link an

Auch nach Marken: Memmert, Rumed, Snol

Gehäuse für extreme und standardisierte thermische Tests:

Diese Geräte werden hauptsächlich in der Luftfahrt-, Raumfahrt-, Eisenbahn- und Automobilindustrie eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Fertigprodukte und Komponenten unter extremen Bedingungen zu testen. Wir können zum Beispiel testen;

-       Die thermischen Schocks, die ein Satellit erfährt, wenn er von der Sonne in den Schatten wandert: SJT, JIS, JB-T IEC60068

-       Die Staubbeständigkeit einer Automobilkomponente in der Wüste (IP55-, IP65- usw. Tests)

-       Seine Widerstandsfähigkeit gegen Regen (Tests gemäß den Normen IEC60526 IPx1, IPx2, IPx3, IPx4, IPx5)

-      Oder sagen Sie die Lebensdauer eines Teils in einer Meeresumgebung (Salznebel) voraus: SWATT- oder SSC/CH-Tests

Sehen Sie sich alle unsere thermischen Testlautsprecher unter diesen Links an:

Auch nach Marken: Lenpure, Rumed

Gehege anbauen:

Diese Gehäuse werden von einigen Forschern auch Phytotrons oder beleuchtete Brutkästen genannt und eignen sich insbesondere für die Durchführung von Tests an Lebewesen: Kleintieren (Drosophila, Fischen, kriechenden Pflanzen, Nagetieren usw.), Nutzpflanzen und Algen.

Es gibt schrankartige Gehäuse (oder „Reach-In“) oder Kulturkammern („Walk-In“), die bei gleichen Eigenschaften ein größeres Volumen haben.

Für Lebewesen ist die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wichtig, aber Sie benötigen wirklich Hilfe bei der Auswahl des Licht- und Bewässerungssystems, die von entscheidender Bedeutung sind.

Insbesondere bei Pflanzen und Algen müssen Sie entscheiden, ob Sie die äußeren Bedingungen nachbilden (stattdessen Tageslicht wählen) oder ihr Wachstum beschleunigen möchten (Mischung aus Blau und Rot).

Das gewählte Lichtspektrum kann an die untersuchten Pflanzen- oder Algenarten angepasst werden. Die Intensität der Quelle und die von Ihren Testproben empfangene Lichtdichte müssen ebenfalls angegeben werden (im Allgemeinen in Mikromol/m2/s).

Für die Vernalisierung, Keimung, Pflanzenpathologie und In-vitro-Kultur sind häufig spezielle Kulturkammern erforderlich.

Sehen Sie sich alle unsere Anbaugehege unter diesen Links an:

Auch nach Marken: Equitec, Rumed

Schüttelbrutschränke

Für Tests an lebenden Organismen werden Rührbrutschränke verwendet. Sie ermöglichen die parallele Durchführung von Tests an zahlreichen Flaschen, um die Forschungsarbeit zu beschleunigen und die Rezeptur zu erhalten, die dann in die Pilotphase (Scale-up) auf Fermentern oder Bioreaktoren immer größerer Größe überführt wird.

Durch Rühren können die Umgebungen belüftet werden, um den Mikroorganismen den Sauerstoff zu liefern, den sie für eine schnelle Entwicklung benötigen. Meistens handelt es sich um einen Orbitalschüttler, einige Schüttler schütteln jedoch auch horizontal.

Rührbrutschränke steuern Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schüttelgeschwindigkeit, CO2-Injektion und Lichtdichte.

Sehen Sie sich alle unsere Rührinkubatoren unter diesem Link an:

Auch nach Marke: Labwit

Vakuumöfen

Für die schonende Trocknung bei niedriger Temperatur werden häufig Vakuumöfen eingesetzt. Sie werden beispielsweise in der Uhrenindustrie und der Industrie zum Verkleben empfindlicher Materialien eingesetzt.

Sehen Sie sich unsere Vakuumöfen unter diesem Link an

Auch nach Marke: Memmert

Inkubatoren: mit oder ohne CO2, medizinisch, Hypoxie, anaerob

Inkubatoren werden in den Biowissenschaften oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da sie eine sehr feine Temperaturregelung ermöglichen, um eine kontrollierte Entwicklung von Mikroorganismen zu ermöglichen. Sie sind mit einer Doppelglastür ausgestattet, so dass Sie hineinschauen können, ohne die Proben zu sehr zu stören. Für bestimmte Tests gibt es Versionen mit CO2. Sowie medizinische Versionen für menschliche Proben, insbesondere in Krankenhauslabors.

Anerobe oder hypoxische Inkubatoren/Gehäuse ermöglichen Tests an Mikroorganismen, die Angst vor Sauerstoff haben (z. B. Bakterien aus dem Verdauungssystem). Sie begrenzen die Kreuzkontamination und Mortalität Ihrer Proben

Sehen Sie sich alle unsere Inkubatoren unter diesem Link an

Auch nach Marken: Memmert, Rumed, Sheldon

Für eine persönliche Beratung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, indem Sie [hier] klicken (Kontaktlink). Bereiten Sie sich auf Ihr Vorstellungsgespräch vor, indem Sie Ihre Bedürfnisse über unseren [Online-Fragebogen zur Auswahlhilfe] (Link zum Fragebogen) mitteilen.

Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment und finden Sie die richtige Ausrüstung für Ihre Forschungsanforderungen.

  1. Welchen Lautsprechertyp benötigen Sie? „Reach-In“- oder durchgehender „Walk-In“-Kleiderschranktyp

  2. Welche Arten von Tests möchten Sie durchführen? Stabilität in Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit, Thermoschock, In-vitro-Kultur, Pflanzenpathologie, Vernalisation, Zucht von Insekten, Fischen, Nagetieren usw.

  3. Welche Parameter möchten Sie steuern? Welcher Strand für alle? Welche Toleranz?

  4. Wie viel Platz benötigen Sie?

  5. Wie viele Regale? Was sind ihre Abmessungen? Zu sehen entsprechend der Menge und Größe Ihrer Proben

  6. Welches maximale Gewicht werden Sie auf jedes Regal legen?

  7. Leiten Ihre Produkte Wärme ab? Wie viele Ws?

  8. Muss viel Feuchtigkeit aus dem Schlafzimmer entfernt werden?

  9. Machen Sie Temperaturzyklen? Wie hoch sollte die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs und -abfalls sein? Wie hoch werden die Masse und die Wärmekapazität Ihrer Proben sein (Kcal/°K/Kg)? Lineare Rampe oder nicht?

  10. Sollten Sie diese Geschwindigkeit über den gesamten Bereich oder nur einen Teil davon kontrollieren?

  11. Welche Beleuchtung wünschen Sie? Beleuchtung oben auf jedem Regal festlegen? oder nebenbei? Farbe - warmes Weiß, kalt, blau, rot...? Gewünschte Intensität: in Lumen, Lux oder Mikromol/s/m2?

  12. Ist eine automatische Bewässerung erforderlich?

  13. Und weiteres Zubehör: Rollen, Kabeldurchführung, 2. Glastür, endgültige Belüftungseinstellung für empfindliche Proben, vertikaler oder horizontaler Fluss, CO2, Hypoxie, EN285-Medizingerät usw.

Die 9 wichtigsten Fragen, die Sie sich bei der Auswahl der Beleuchtung für Ihre Proben stellen sollten;

Welche Art von Tests?

Müssen Sie die Außenbedingungen nachbilden? (ein Tageslichtspektrum ist sicherlich geeignet)

Oder lieber einen Prozess vorantreiben (beschleunigen)? zum Beispiel mit „Pflanzenwachstum“-Spektrum mit Mischung aus monochromatischen roten und blauen LEDs.

Oder gar standardisierte Tests durchführen?

Sehr spezielles Zimmer oder allgemein?

Wenn Ihr Raum nur einer Pflanzenart zugeordnet ist, können wir Sie beraten, welches Spektrum am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wenn Sie hingegen eine Vielzahl von Arten testen müssen, ist ein „warmweißes“ Spektrum vorzuziehen.

Welche Art von Lampen?

Die Frage stellt sich fast nicht mehr, da Neonröhren immer schwieriger zu finden sind, da die Hersteller sie durch LEDs ersetzen, mit denen ähnliche Ergebnisse mit erheblichem Energieaufwand erzielt werden können. geringer.

Welche Intensität der Beleuchtung?

Die Intensität wird idealerweise in Mikromol/m2/s ausgedrückt, die für Ihre Pflanzen nützlich sind. Oder in Lux in einem bestimmten Abstand zum Raum. Aber der Ausdruck in PPFD ist viel präziser: Warum sehen Sie weiter unten im Reiter „FAQ und Links“)?

Welches Spektrum?

Die Wahl des Spektrums ist unbedingt erforderlich, um die Entwicklung Ihrer Proben zu maximieren. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Auswahl von LED-Streifen (und damit für das Spektrum), die von ihren Herstellern je nach Anwendung empfohlen werden

Welche Einheitlichkeit?

Das ist die Fangfrage. Im Idealfall sollte jeder wissenschaftliche Ansatz auf möglichst homogenen und reproduzierbaren Werkzeugen basieren. Aber eine perfekte Gleichmäßigkeit ist mit hohen Investitionskosten verbunden, da wir Quellen hinzufügen müssen, die dann genutzt werden.

Sehr enge Toleranzen müssen daher sehr präzisen Untersuchungen vorbehalten bleiben.

Photoperiodizität?

Müssen Sie einen Tag-/Nachtwechsel (oder etwas anderes) simulieren? Jahreszeiten? Eine mehrjährige Suche durchführen?

Müssen wir bestimmte Schädlinge fürchten?

In der Umgebung, in der Ihre Pflanzen wachsen, können sich Schädlingslarven befinden, die sich unter dem Einfluss von Temperatur und Licht entwickeln können. Übertragen diese Schädlinge Krankheiten? Oder verlangsamen sie Ihren Prozess?

In diesem Fall kann die Verwendung von etwas UV-Strahlung von Vorteil sein. Zu testen, denn auch zu viel UV kann die Entwicklung Ihrer Pflanzen behindern.

Den Emerson-Effekt nutzen, um das Wachstum anzukurbeln?

Der Emerson-Effekt ist die Erhöhung der Photosyntheserate, nachdem Proben Lichtwellenlängen von 670 nm (Rotlicht) und 700 nm (Infrarot) ausgesetzt wurden.

Bei gleichzeitiger Einwirkung von Licht beider Wellenlängen ist die Photosyntheserate viel größer als die Summe der Effekte von rotem Licht und dunkelrotem Licht.

Durch den Einsatz unserer „Laserdioden“ ist es möglich, das Wachstum um 15 bis 20 % zu steigern.

Gehäuse mit der Kennzeichnung ATEX (für explosionsgeschützt oder ExProof) erfüllen sehr, sehr genaue Standards.

Tatsächlich werden sie dazu verwendet, Personal und Gebäude vor möglichen Bränden oder sogar Explosionen während der Prüfung oder Lagerung gefährlicher Produkte zu schützen.

Wenn Sie aufgefordert werden, ATEX-Geräte zu verwenden, müssen Sie Ihre Risikoklasse klar definieren, denn im Falle eines Unfalls wird Ihre Versicherung kein Problem damit haben, sich hinter komplexen Vorschriften zu verstecken, um die Entschädigung zu verlangsamen.

Ohne den Anspruch zu erheben, ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, klassifizieren wir unsere ATEX-Lautsprecher in 2 Kategorien. Die T-Reihe (ATEX Typ A) gewährleistet, dass kein Funke in die Kammer eindringen und einen Flammenausbruch auslösen kann. Der Der X-Bereich ist erforderlich

Nachdem diese vereinfachte Kategorisierung erklärt wurde, ist es notwendig, detaillierter auf die Risikoklassen einzugehen, die mit der Laborumgebung und den gehandhabten Produkten verbunden sind.

Alle ATEX-Geräte sind mit einem ATEX-Code des Typs gekennzeichnet:

ATEX II 2G Ex db eb h [ib] ib mb IIB T3 Gb

Diese technische Bewertung erläutert, für welche Art von Anwendung das Gehäuse zugelassen ist:

das „II“ gibt die Explosionsgruppe an:

Explosionsgruppe I: Elektrische Betriebsmittel für den Betrieb von Bergwerken mit Schlagwettergefahr, wie z. B. Steinkohlenbergbau: Kohlenstaub, Methan

Explosionsgruppe II: Elektrische Betriebsmittel für alle Bereiche, in denen explosionsfähige Atmosphäre gefährdet ist, ausgenommen Gruben, in denen Schlagwetter gefährdet ist, wie z. B. die chemische Industrie: Farbstoffe, Acetylen

die „2“ gibt die Art der Explosionszone an, in der sich das Gerät befindet:

Zone 1 – (1G auf dem Etikett) – wenn die gefährliche Atmosphäre mit Explosionsgefahr dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum (>1000 Stunden/Jahr) entsteht. Ohne Störung des Gerätes sowie bei seltenen oder häufigen Ausfällen darf keine Zündquelle vorhanden sein.

Zone 2 – (2G auf dem Etikett) – wenn gelegentlich (10–1000 Stunden/Jahr) eine gefährliche Atmosphäre mit Explosionsgefahr entsteht. Ohne Störung des Gerätes sowie bei häufigen Ausfällen sollte keine Zündquelle vorhanden sein.

Zone 3 – (3G auf dem Etikett) – wenn die gefährliche Atmosphäre mit Explosionsgefahr weniger als 30 Minuten pro Jahr entsteht. Ohne Ausfall des Gerätes sowie bei häufigen Ausfällen sollte keine Zündquelle vorhanden sein.

Das G gibt die Verwendung für Gas an. Der D-Staub

„Ex“ bedeutet, dass das Gerät gemäß CENELEC-Standards EEx-zugelassen ist.

Die folgenden Kleinbuchstaben beschreiben die Arten der verwendeten elektromechanischen Komponenten

„IIB“ gibt die Klasse der zugelassenen Gase an

Ich für Methan

AI für Propan

IIB für Ethylen (und ähnliche Gase)

IIC für Wasserstoff

Der T3 gibt die Temperaturklasse an

Oder maximal 200°C in T3 zulässig